Vom Proto zum Produkt:
Die Geister sind sich treu geblieben

Die verrückte Geisterstunde von Christoph Cantzler und mir ist im Frühjahr 2023 bei noris erschienen. Das Spiel hat einen Vorgänger – es war erstmals 2017 ebenfalls bei noris als Geisteruhr im Programm. Nun ist es wieder da - in leicht überarbeiteter Ausgabe.
Das  verlinkte Video zeigt den Spielverlauf, der auch in der aktuellen Ausgabe noch gültig ist.

 


Geisterstunde: Die Geisteruhr

Im Mittelpunkt des Spiels steht die Geisteruhr: Eine große Uhr bzw. ein großes Zifferblatt, auf dem sich ein Zeiger dreht.
Aufgabe der Spielenden ist es, die eigenen Geister auf das Zifferblatt zu legen … und zwar so, dass sie noch darauf liegen, wenn der Zeiger aufhört, sich zu drehen.
Doch niemand weiß genau, wie lange er sich dreht. Und so bleibt es spannend, wenn die Geister durch die Gegend fliegen.
Die Grundidee von Christoph und mir war, dass es eine rotierende Bewegung auf einer Fläche geben sollte, die das Spiel beeinflusst.
Das Spiel hatte einige Vorformen, bevor es eine Plattform gab – das Zifferblatt- und einen rotierenden, wackeligen Zeiger, der sich eine unbestimmte Zeit lang dreht.
Auch im Thema haben wir einiges durchprobiert, bevor es klar war: Die Geisterstunde ist in vollem Gange … und die kleinen Geister versuchen, die Zeit anzuhalten.


Die Geister

Die kleinen Geister waren zunächst gelasert, aus mdf, handbemalt in 4 Spielfarben.
Christoph und ich arbeiten oft zusammen und teilen die Aufgaben auf.
Bei diesem Spiel ist die Gestaltung der Figuren ist von mir, die technische Umsetzung der Uhr von Christoph.
Ich mag es gerne, wenn Figuren und auch Illustrationen nicht symmetrisch und komplett gleichmäßig sind. Die Geister scheinen zu schweben, die Aussparungen sorgen dafür, dass sie Augen haben. Die endgültigen Geister fliegen gegen die Leserichtung, denn nur auf der einen Seite haben sie eine glatte Form, auf der Rückseite haben sie produktionsbedingt einen Rand. Bei den Geistern im Prototypen war die Flugrichtung noch egal.

Hier links im Bild sind die Figuren des Prototyps zu sehen.
Rechts im Bild sind die Geister des Produktes: Die Form ist identisch, allerdings sind sie aus Kunststoff, das Gewicht ist dadurch etwas geringer … aber nur geringfügig.
Auch hier im Materialbild sind die Geister versteckt … und auch eine Kuh und ein Hase – beide waren Versuche, um zu verstehen, wie das Lasern oder Fräsen von Spielfiguren sein kann.

Was alles ein Prototyp leisten muss und was mitgedacht werden muss, beschreibe ich z.b. hier.
Aber auch hier beschreibe ich Eckdaten, die eine Spielentwicklung beeinflussen – in dem Fall ein Spiel, das an den Fröbel Kran angelehnt ist … als DIY Challenge für eine Seminargruppe.


Sidefact: Das Handbuch Brettspiele

Da es eher ungewöhnlich ist, wenn im Spiel Figuren genau so aussehen, wie von den jeweiligen Autor:innen gedacht, habe ich den Punkt auch in den Beitrag aufgenommen, den ich zum Handbuch Brettspiele: Tätigkeiten und Akteure in der Brettspielbranche, das, von Wolfgang Karla und Christoph Post herausgegeben, bei Springer Nature erscheinen wird, beitragen durfte.
Der zusammen mit Lektorat und Verlag entwickelte Titel meines Beitrages hört sich fast schon wie eine akademische Arbeit an:
Zur Entwicklung von Kinderspielen aus pädagogischer Perspektive.
Mitte Juli habe ich ihn abgegeben, als eine von ca. 80 Autor:innen aus den verschiedenen Bereichen der Brettspielbranche.
Ich freue mich sehr, ein Teil des Buches zu sein!
Die Gestaltung von Spielfiguren ist nur ein kleiner Punkt, vor allem schreibe ich über Emotionen, Feinmotorik, Mathematik, soziales Lernen … und wie das im Bereich Spiele entwickeln mit im Blick sein sollte.
Zurück zum Thema Gestaltung von Spielfiguren


Up & Down

Natürlich gibt es auch andere Spiele, bei denen die Gestaltung elementarer Teil nicht nur des Prototypen ist, das trifft z.B. auf alle Spiele der Reihe up&down von Christoph und mir zu, die seit 2015 bei moses erscheint und immer wieder erweitert wird. Die Illustrationen sind jeweils von jemand anders, aber die Gestaltung der Spielfläche. ist von uns. Bei der Juniorreihe ist die Gestaltung der Spielfläche elementarer Teil der illustrativen Gestaltung.


Der Löwe auf der Schlange

Bei einem Spiel habe ich für den Prototypen Spielfiguren gestaltet und lasern lassen, bei denen ich schon wusste, dass sie so nicht umsetzbar sind.
Das war mir egal.
Es ging mir um die inhaltlichen Punkte, denn bei dem Spiel, das als Der Löwe auf der Schlange beim Friedrich Verlag veröffentlicht worden ist, geht es um die Artikel der Wörter und um die Präpositionen.
Und es ging mir darum, dass die Figuren stapelbar sind, in allen Konstellationen.
Und ich wollte einfach Spielfiguren haben, die ich schön finde. I
m Prototypen gab es diese Tiere: DER Hund, DIE Katze, DAS Pferd.

Darum sind die Figuren so nicht umsetzbar:

  • Der lange Schwanz von Katze und Hund würde entweder schon beim Beizen der Holzfiguren abbrechen – oder später beim Spielen.
    Wer sich beim Beizen der Spielfiguren eine Waschmaschine vorstellt, hat ein gutes Bild vor Augen: Holzfiguren werden in eine große Trommel gefüllt, es kommt Farbe hinzu, die Trommel dreht sich ... und so werden die Holzfiguren von allen Seiten farbig. Aber eben auch gedreht, verschoben, gedreht ...
  • Die Figuren hätten keinen Spielzeugsicherheitstest überstanden.
  • Außerdem hatte ich kleine Löcher als Augen vorgesehen – so wie auch bei den Geistern – bei Holz ist das nicht umsetzbar.

Aus den Figuren wurden dann  DER Löwe, DIE Schlange, DAS Krokodil. Die Gründe für diese Verlagsentscheidung waren zum einen die inhaltliche Vorgabe der 3 Artikel, aber eben auch die Stapelbarkeit UND wie immer auch der Preis der kleinen Einzelteile. All das erfüllen die Figuren, die nun im Spiel sind.  

Natürlich gibt es Kolleg:innen, die auch die Gestaltung mitdenken oder deren Spiele aufgrund der Funktionalität genau so umgesetzt werden müssen.


Der Grandseigneur Alex Randolph

Berühmte und sehr sehr schöne Beispiele dafür finden sich im deutschen Spielearchiv in Nürnberg bzw. im Alex Randolph Schaudepot:
Alex Randolph hat sehr genaue Skizzen seiner Spielfiguren angefertigt und zusammen mit einem Dreher ausgearbeitet, wie sie aussehen sollen.
Alex Randolph ist einer der berühmtesten und auch wichtigsten Spieleautoren.
Als ich 1995-2000 bei HABA in der Spieleredaktion gearbeitet habe, bin ich ihn das eine oder andere Mal begegnet.
In der Zeit erschien bei HABA sein Spiel Leinen los, das 1997 mit dem Sonderpreis Kinderspiel ausgezeichnet wurde.
Im Spiel werden kleine, wackelige Boote an Bojen vorbei unter Zeitdruck über einen Parcours geschoben.
Der Zeitmesser ist ein Poller, auf den eine andere Person eine Leine wickelt.
Die Boote und auch die Bojen sind sehr nah an den Figuren, die Alex Randolph eingereicht hat.
Der Zeitmesser allerdings war zunächst eine Art Kugelbahn, den perfekt zum Thema passende und Titelgebende Poller mit Leine gestaltete die Redakteurin und Gestalterin Karin Pennther hinzu, ebenso den Spielplan.


Doch nun zurück zu den Geistern.

Sie sind nun wieder in die Spielewelt geschwebt und ich hoffe, dass sie nun weiter in vielen Kinderzimmern Spielspaß verbreiten werden!


Die Eckdaten

Verrückte Geisterstunde
Verlag: noris Verlag
Ein Spiel von Christoph Cantzler und Anja Wrede
Illustration: Fabia Zobel

Presse & Stimmen:

Noris Video


Das war toll!
Gemeinsam mit Katja Günther entwickele ich immer, wenn die Zeit es zulässt, Workshopkonzepte.
Unsere entsprechende Webseite heißt: Heutefangichan.de … denn unser erstes Thema waren die inneren kritischen Stimmen, die die eine oder den anderen unter uns am Anfangen, Dranbleiben und Fertigwerden hindern.
Kennengelernt haben wir uns auf einer Ausstellung. Ich hatte einen Chor der inneren Kritiker zusammengestellt und auch Rezepte zum Umgang entwickelt. Denn ja, ich bin eine von denen, die diese Chöre immer mal wieder an ihrer Seite hat.
Die Plakate sind in diesem Beitrag zu sehen.
Und diese Plakate hatte Katja im Programmhinweis entdeckt.
Sie kam und sprach mich an, unsere Zusammenarbeit begann. Die ausführliche Geschichte ist um einiges länger und kann hier nachgelesen werden.

Katja arbeitet u.a. als Schreibcoach mit Wissenschafter:innen. Sie ist bei unseren Formaten im fachlichen Bereich federführend, ich liefere vor allem den spielerischen, interaktiven Input und übernehme die Gestaltung.
Unser 2. Thema hatte nun Premiere:

Das Impostor-Phänomen. Und wie hoch stapelst du?

Wir haben für THE WRITING ACADEMIC mit Wissenschaftler:innen zum Thema Impostor gearbeitet.
Das allergrößte AHA war auch da wieder, das als erste Schritte helfen:

  • Reden.
  • Sich Austauschen.
  • Miteinander Lachen.

Die meisten Menschen erleben dieses Ich-kann-das-nicht-und-bald-fliege-ich-auf-Gefühl irgendwann im Leben.
Abhängig ist es laut aktueller Studienlage von vielen Eckdaten.
Wie immer, wenn ich mich mit neuen Themen beschäftige, finde ich als wissensdurstiger Mensch auch die Recherche spannend. Grundsätzlich, und auch da, wo sie etwas mit meinem Umfeld oder mir selbst zu tun hat.
Einige meiner Eckdaten sind z.B.:

  • in meiner Familie gehöre ich zur ersten Generation mit Abitur und Studium.
  • Ich bin eine Frau.
  • Ich arbeite im kreativen Bereich und bin dort mit einem Diplom für Erziehungswissenschaften ziemlich quer eingestiegen.

Es ist schon lange her, aber ich erinnere mich noch gut:
Nach meinem Start in die Arbeitswelt (mit Diplom in der Tasche, neues Umfeld, Berufsanfängerin, festangestellt, einzige Pädagogin unter Designer:innen) habe ich oft fies geträumt, dass ich mein Diplom gar nicht geschafft habe und es dann irgendwann alle merken, dass ich nichts weiß … schweißgebadet bin ich aufgewacht.
Damals wäre das Ergebnis eines Impostor-Testes sicher ziemlich im ROTEN Bereich gewesen ...

PS: Die Workshops können gerne auch für Inhouse Veranstaltungen gebucht werden.

Zur Anfrage bitte hier entlang.


Das Spiel Spitze Skizze von Christoph Cantzler und mir hat viele Veränderungen erfahren.
Und es hat einen Vorgänger: Stickman ist 2017 bei Helvetiq erschienen.
Stickman ist dabei Vorgänger im Sinne der Gestaltung bzw. des Themas:
In beiden Spielen geht es um Strichmännchen bzw. Streichholzfiguren.

Bei Spitze Skizze jedoch – unser Arbeitstitel war Perfect Match – war von Anfang an das Ziel, das eine Person eine Karte mit einer Figur hat. Aufgabe der anderen Spieler:innen war und ist es, herauszufinden, wie genau die Figur aussieht,  bzw. wie die einzelnen Elemente (Kopf, Körper, Arme und Beine) angeordnet sind.
Ursprünglich war unser Proto ein Legespiel – der Kopf war ein Knopf mit versetzten Augen, Körper, Arme und Beine wurden mit Streichhölzern gelegt.
Christoph und ich mögen gerne Spiele mit Material und beim Testen gab es auch gute Rückmeldungen:

  • Es fühlt sich einfach schön an, Figuren zu legen.
  • Es entsteht etwas beim Spielen ... und das habe ich gemacht.
  • Ich sehe, was ich tue.
  • Jede kleine Figur hat eine eigene Persönlichkeit.
  • Beim Testen gab es immer kleine, emotionale Nebenbeigeschichten.
  • Falko sagte in einer der Testrunden:
    „Oh, da gibt es ja Knopfaugen im wahrsten Sinne des Wortes!“

Doch zurück zum Spiel selbst:
Eine Karte ist sozusagen die Vokabelkarte. Sie zeigt, welche Figuren möglich sind.
Eine Figur wird gelegt, es gibt eine Rückmeldung … und es gilt die richtigen logischen Schlüsse zu ziehen, um die Figur richtig zu legen. Doch auch Glück ist im Spiel.
Wer die Figur richtig gelegt hat, bekommt die Karte zur Belohnung.

Dann kam die Pandemie. Miteinander am Tisch spielen war unmöglich.

Ich versuchte von Anfang an zu verstehen, wie digitale Treffen gehen, vor allem auch private Treffen.
Versuchte zu verstehen, was neben dem Reden in der digitalen Begegnung möglich ist, mit Zoom oder Jitsi.
In dem Zusammenhang entstand 2020 auch ein Video über Spiele, die digital miteineinander spielbar sind (Ich reibe mir immer noch die Augen: Ende April 2023 hat es mehr als 16.000 Klicks).

Dann entdeckte ich das digitale Whiteboard, an dem gemeinsam gezeichnet werden kann. Und so veränderte sich  unser Spiel. Unsere Idee war dann, zusätzlich zur analogen Version eben auch die interaktive digitale Version anzubieten, mit einem PDF zum Download, das die Malfelder zeigt.
Wir spielten es digital mit Freund:innen, die weit verstreut waren, aber dann auch analog auf Papier als Zeichenspiel bei den Begegnungen, die möglich waren.
Mit Erwachsenen und Kindern.

Es war toll: Kritzeln macht Spaß.

An Strichfiguren trauen sich alle Menschen heran – auch die, die von sich denken, nicht zeichnen zu können.
Strichfiguren bekommen sofort Charakter, es reichen kleine Details aus.

Dann zeigten wir das Spiel mehreren Verlagen, darunter auch Schmidt Spiele.
Hatten wir noch gedacht, es ist das Besondere, dass Erwachsene im Spiel zeichnen oder Figuren legen „dürfen“ war die Herangehensweise des Redaktionsteams rund um Meike Wilken von Schmidt genau anders herum:

  • Das Spiel ist perfekt als generationenübergreifendes Spiel geeignet. Denn das Lernen und Verstehen der logischen Überlegungen passiert beim Spielen.
  • Eine kooperative Spielregel sorgt dafür, dass gemeinsam gelernt wird und Alle vom Wissen profitieren und lernen können.
  • Logische Fehler, die Kinder – aber auch Erwachsene – machen, werden durch die Gruppe ausgeglichen und gemeinsam getragen.
  • Richtige Rückmeldungen zu geben ist bei dem Spiel nicht ganz ohne – es geht am Besten, wenn in Teams gespielt wird.
  • Insgesamt ist das Spiel nun kooperativ, alle helfen mit und überlegen gemeinsam, wo sich welche logischen Hinweise verbergen.

Im Spiel kann es übrigens sein, dass ALLES falsch ist.

ALLES falsch heißt: Alle vier Elemente der Figur sind falsch gezeichnet.

Aber: Anders als bei den meisten anderen Situationen ist das nicht schlimm, zumindest nicht in der Grundversion.
Im Gegenteil.
Es ist toll.
Denn es bedeutet in der Grundversion, dass nun alles anders gezeichnet werden muss … und alles ist richtig!

Spiel Spitze Skizze

Auch in der Profiversion hilft es sehr, wenn alles falsch ist.
Einen Text, in dem ich über Fehler schreibe, die mir immer wieder passieren, gibt es hier.

  • Die digitale Version ist übrigens nun - 2023 - für den Verlag kein Thema mehr.
  • Auch das Legematerial hat es nicht in das Spiel geschafft.
  • Aber ein superdicker, doppelseitig bedruckter Block.
  • Die Gestaltung ist auf die Zielgruppe hin angepasst.
  • Die Karten sind in eine Grundversion und eine Profiversion aufgeteilt.

Im März 2023 ist das Spiel Spitze Skizze nun bei Schmidt Spiele erschienen.

Hier gehts zum Erklärvideo ... mit einem sehr sehr tollen Erklärteam!

Die Eckdaten

Spitze Skizze
Verlag: Schmidt Spiele 2023
Ein Spiel von Anja Wrede & Christoph Cantzler
Redaktion: Meike Wilken
Illustration: Michel Verdu
Grafik: Fiore GmbH

Presse & Stimmen

Brettspielblog.ch

CoBo - Cooperative Board Games - kooperative Spiele (YouTube Kanal)

spielkultisten.de

"Zu Spitze Skizze kann ich zusammenfassend sagen: Einfach erklärt, einfach hergerichtet, einfach spielen!"
Nicole Landgraf auf reich-der-spiele.de


Sie möchten informiert werden, wenn es hier etwas Neues gibt?
Bitte tragen Sie Ihre E-Mail ein. Damit ich Ihnen meinen Newsletter zusenden kann, erlauben Sie mir, Ihre E-mail zu speichern. Ich nutze sie ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zu senden.

Bitte rechnen Sie 9 plus 4.

Sie haben ein Problem mit der Anmeldung?
Melden Sie sich gerne hier, wir finden eine Lösung!

Sie haben den Newsletter bereits abonniert und kein Interesse mehr?
Über diesen Link können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen.